Angela Lehner wurde 1987 in Klagenfurt geboren und lebt in Berlin. Bei Hanser Berlin erschienen die Romane „Vater unser“ und „2001“. Für ihr Schreiben erhielt sie unter anderem den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt, den Franz Tumler-, den Rauriser- und den Alpha Literaturpreis sowie u. a. Stipendien des Deutschen Literaturfonds und des österreichischen BMUKK. Lehners Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert.
Rob Bruijnzeels
Rob Bruijnzeels (Niederlande) ist Bibliothekar und Autor. Er ist Teil des Ministeriums für Vorstellungskraft, ein Kollektiv kreativer Denker und Macher, die mit ihrem gemeinsamen Wissen und ihrer Vorstellungskraft Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen bei der Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzepts unterstützen. Ende 2021 erschien das (englische) Buch „Imagination and Participation. next steps in public library architecture“, das er zusammen mit seiner Ministerkollegin Joyce Sternheim geschrieben hat.
Moritz Pelte
Jessica Korschewski
Jessica Korschewski ist als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein tätig. Dort betreut sie seit 2018 zwei Projekte unter dem Titel „Mobiler Makerspace Schleswig-Holstein“. Vor ihrer Arbeit bei der Büchereizentrale arbeitete sie sechs Jahre als Büchereileiterin einer kleinen deutschen Bücherei in Dänemark. Jessica Korschewski hat Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg studiert.
Johanna Schmidt
Martin Peichl
Martin Peichl ist Mitarbeiter der AG „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (BMBWF), Kulturvermittler und Autor. Zuletzt erschienen: „Gespenster zählen“ (Kremayr & Scheriau). Gemeinsam mit Christoph Heher produziert er den VWA-Podcast.
privat
Christoph Heher
Christoph Heher ist Lehrer für Deutsch, GWK und Theater sowie Schulbibliothekar. Er ist in der AG „Literacy – Plattform Schulbibliotheken Österreich“ und in der AG „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (beide BMBWF) vertreten. Seit 2021 produziert er zwei Podcasts („Nur drei Dinge“ und – mit Martin Peichl – den VWA-Podcast) und veranstaltet Workshops für Lehrer:innen zur Produktion von Booktubes. Aktuell begleitet er eine Schülergruppe bei der Produktion eines Schul-Podcasts.
Milena Schlosser
Manuela Hantschel
Manuela Hantschel ist Diplom-Pädagogin, Referentin und Dozentin zu Themen der Leseförderung mit Kinder- und Jugendliteratur, Lese- und Literaturpädagogin sowie Kulturmanagerin.
Sie ist Autorin von Unterrichtsmaterialien bei Carlsen-Lehrer und seit 2017 Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V.
Wolf Silveri
Andreas Kiendl
Andreas Kiendl ist Autor („Leibnitz“, Gmeiner Verlag 2019) und als vielbeschäftigter Schauspieler in Theater-, Kino- und Fernsehproduktionen tätig, aktuell etwa als Gruppeninspektor Klaus Lechner in „Soko Donau“.
Christoph Mukherjee
Stefan Bollmann
Sachbuchlektor
Stefan Bollmann ist Sachbuchlektor im Verlag C.H.Beck München. 2005 erschien sein Bestseller „Frauen, die lesen, sind gefährlich“ im Elisabeth Sandmann Verlag. Seitdem ist der promovierte Literaturwissenschaftler auch als Schriftsteller tätig; 2023 erschien von ihm „Zeit der Verwandlung. München 1900 und die Neuerfindung des Lebens“ im Verlag Klett-Cotta.